Revanche geglückt (wB1)

Revanche geglückt (wB1)

Erster gegen Zweiter hieß es am letzten Sonntagmorgen in der Schuhwallhölle. Für die B1-Mädels stand das wichtigste Spiel um die Meisterschaft ein. Ein erstes Finale, denn bei einer Niederlage oder Unentschieden konnte man wohl alle Meisterschaftsträume begraben. Bei einem Sieg würde man am TSV Burgdorf vorbeiziehen und von der Tabellenspitze grüßen. Entsprechend angespannt, gewillt und motiviert sowie fokussiert gingen die Mädels ins Spiel. Basierend auf einer hervorragenden Deckungsleistung und einer wieder mal über die gesamte Spielzeit hervorragend aufgelegte Annika im Tor kam man super ins Spiel rein und konnte sich eine kleine Führung erarbeiten (5:1 / 07:32 Minute). Doch einige folgende Nachlässigkeiten nutzte Burgdorf direkt zum Ausgleich zum 5:5 in der 12. Spielminute. Wir fingen uns aber wieder und konnten uns im Verlauf der ersten Halbzeit über 10:6 (21:27 Minuten) auf den Halbzeitstand von 12:7 absetzen. Nach der Halbzeit ging es zunächst ausgeglichen weiter bis Burgdorf ab der dritten Minute der 2. Halbzeit innerhalb kürzester Zeit durch einen 4-Tore-Lauf wieder auf bis zu einem Tor herankam (15:14 / 30:55 Minuten). Infolgedessen entwickelte sich ein nervenaufreibender Schlagabtausch, bei die Burgdorferinnen zwar ausgleichen konnten, aber nie in Führung gehen konnten. Stets fanden wir immer die richtigen Antworten und setzten erfolgreich Nadelstiche. Knapp 7 Minuten vor Schluss konnten wir uns dann spielentscheidend auf vier Tore absetzen (24:20 / 42:50 Minuten). Der Widerstand war dann endgültig gebrochen und wir siegten souverän mit 31:25. Es war ein tolles, aufopferndes Spiel der Mädels und alle Feldspielerinnen, die Spielminuten erhalten haben, konnten sich auch in die Torschützenliste eintragen. Das zeigt unsere vermeintlich größte Stärke: Wir sind von allen Positionen unabhängig der personellen Besetzung torgefährlich!

Doch, auch wenn wir die Tabellenspitze nun eroberten, wissen alle, dass man an die kommenden Spiele genauso konzentriert herangehen muss, wie an dieses hier! Denn eine Nachlässigkeit bzw. ein Punktverlust und das Blatt würde sich wieder wenden.

Es spielten für den NHC: Dörflinger, Kulze – Mildner (2), Kunkic (1), Hengst, Borchers (2), Hasenjäger (1), Krämer (4), Pfirrmann (8), Gebhardt (2), Hannemann (1), Heiduck (6), Bodenstab (4)

Erfolgreicher Jahresstart (wB1)

Erfolgreicher Jahresstart (wB1)

Spät ging es los in diesem Jahr mit den nächsten Saisonspielen. Nach mehrwöchiger Winterpause (unser letztes Spiel im alten Jahr bestritten wir am 17.12.) ging es am 11.02. auswärts gegen die HSG LiGra (bei Bremen) los. Wie erwartet befand sich zu Beginn der Partie noch gehörig Sand im Getriebe. Insbesondere unsere Abwehr agierte noch nicht so wie wir uns es vorstellten und im Vorfeld vornahmen. Dadurch verlief die Partie einigermaßen ausgeglichen bis zur 7. Minute (3:5-Führung). Doch der Angriff lief wesentlich besser und wir drückten gehörig aufs Tempo. Auch die Abwehr fing sich im Verlauf der Partie immer mehr, sodass wir bis zur Halbzeit auf 7:18 wegziehen konnten. Auch die zweite Hälfte war geprägt von einem ähnlichen Bild: Auf eine konsequente Abwehrleistung folgte ein Tor aus der 1. oder 2. Welle. Entsprechend deutlich endete auch die Partie mit einem 17:41 für uns. Alle Mädels (abgesehen von den Torhüterinnen) konnten sich in die Torschützenliste eintragen.
Es spielten für den NHC: Dörflinger, Kulze – Mildner (4), Kunkic (3), Borchers (1), Hasenjäger (1), Krämer (4), Pfirrmann (8/1), Gebhardt (4), Hannemann (5), Heiduck (6), Bodenstab (5).

Eine Woche später stand nun das nächste Spiel an. Wieder eine Auswärtsfahrt – wieder weit! Diesmal ging es aber nicht an den Bremer Stadtrand, sondern zur anderen Hansestadt. Buxtehude bei Hamburg war unser Ziel am besagten 17.02.24 also die Halle Nord in Buxtehude. Gegner war der Buxtehuder SV II, der mit einigen Achtungserfolgen (u.a. Unentschieden gegen Rosdorf und Unentschieden gegen Burgdorf (!)) auf sich aufmerksam machte. Wir gingen die Partie hochkonzentriert an. Unsere Abwehr stand direkt von Anfang an und mit einer entsprechend agilen, antizpativen Abwehrspielweise konnten wir einige schnelle Tore zu Beginn erzielen. So zwangen wir in Minute 7:40 beim Spielstand von 1:6 für uns den Buxtehuder Trainer zu ersten Auszeit. Doch wir waren nicht mehr aus dem Rhythmus zu bekommen. Die Abwehr war ein festes Bollwerk und vorne trafen wir konsequent richtige Entscheidungen. Entsprechend deutlich ging es mit 6:19-Führung in die Halbzeitpause. Nach der Pause hielt der Schlendrian etwas Einzug. Als Buxtehude dann einen 4-Tore-Lauf aufgrund von geringer Spieldisziplin und schlechten Abschlüssen unsererseits hatte, griffen wir zum grünen Karton. Ziel in der Auszeit war es, sich wieder zu sammeln und zu alter Disziplin zurückzukehren. Das gelang uns dann schließlich auch und wir spielten die Partie souverän runter. Das Endergebnis mit 17:35 kann sich sehen lassen. Alle Spielerinnen des heutigen kleinen Kaders haben eine super konzentrierte und starke Vorstellung abgeliefert. Sicherlich ist besonders Lea als Motivatorin, Antreiberin, Spielgestalterin und schließlich auch mit ihren 16 Toren (!) als Vollstreckerin besonders hervorzuheben. Insgesamt war es aber eine durch und durch starke Mannschaftsleistung aller Teile und das, obwohl wir nur mit einer Rumpftruppe (8 Feldspielerinnen und 1 Torhüterin) anreisten.
Wir sind nun selbstbewusst und gut gewappnet auf das kommende Spiel um den ersten Platz gegen die TSV Burgdorf.
Es spielten für den NHC: Kulze – Mildner (4), Kunkic (1), Busse, M.-A. (2), Pfirrmann (4), Gebhardt, Busse, E.-S., Heiduck (16/5), Bodenstab (8).

Erster Sieg in der Verbandsliga (wB1)

Erster Sieg in der Verbandsliga (wB1)

Am Samstag, den 02.12.2023 stand nun unser erstes Heimspiel in der Verbandsliga Ost an. Nach dem hervorragenden Sieg einen Monat (!) zuvor gegen die TuS Bothfeld, war nun der TV Oyten zu Gast, der uns gänzlich unbekannt war.
Wir kamen gut in die Partie und nach etwas Abtasten konnten wir uns ab der zehnten Minute vom 6:6 auf ein 10:6 in den nachfolgenden fünf Minuten absetzen. Doch zwei Zeitstrafen gegen Jule und Stella sorgten dafür, dass die Mädels aus dem Bremer Umland auf bis zu einem Tor (11:10) durch mehrere 7m wieder herankamen. Dies sollte aber das letzte Aufbäumen der Gäste sein. Bereits mit 15:11 ging es in die Kabine, aus der wir in der 2. Halbzeit fulminant und hochkonzentriert herauskamen. So konnten wir uns mit einem Drei-Tore-Lauf direkt auf 18:11 vorentscheidend absetzen. In der zweiten Halbzeit standen wir wahnsinnig gut in der Abwehr und Annika entschärfte das, was durchkam. So konnte Oyten in Halbzeit 2 nur noch 6 Tore werfen, während wir – oft auch über Gegenstöße – 19 mal ins gegnerische Netz einnetzen konnten.
Wir sind mit dem Spiel sehr zufrieden und angesichts der guten Leistung in allen Mannschaftsteilen – ob in der Abwehr (abzüglich der 5 7m-Tore des Gegners nur 12 Gegentore aus dem Feld) oder im Angriff – und den relativ wenigen technischen Fehlern (insgesamt 12, wovon aber alleine 5 nachlässige Tempogegenstoßhochrisikopässe waren, die nicht ankamen) blicken wir selbstbewusst auf eines der wichtigsten Spiele um den Staffelsieg in der Verbandsliga. So empfängt uns in vorweihnachtlicher Stimmung am 17.12.2023 der TSV Burgdorf. Auf Basis der gezeigten Leistungen, der wie beschrieben, guten Abwehr, dem schnellen Tempospiel nach vorne und auch der Breite in der Mannschaft (so war durch das Auswechseln überhaupt kein Bruch im Spiel zu erkennen) sehen wir selbstbewusst nun den nächsten Wochen entgegen.
Es spielten für den NHC: Kulze – Mildner, Hengst, Borchers (4), Hasenjäger (4), Krämer (1), Pfirrmann (7/1), Gebhardt, Hannemann (7), Heiduck (5/1), Bodenstab (6/1).

Zwei Halbzeiten, zwei Gesichter (wB2)

Zwei Halbzeiten, zwei Gesichter (wB2)

In ungewohnter Konstellation auf der Trainerbank ging es für die Mädels der weibl. B 2 am Samstag, den 04.11.2023 in Worbis um Punkte.
Die ersten Minuten begannen, wie die Erwärmung, eher verschlafen, langsam und träge. Die Mädels fanden keine Mittel gegen die kompakt stehenden Gegnerinnen und deren 6:0 Abwehr, was jedoch an fehlender Konzentration und Geduld lag. Die Abwehr hingegen stand fast wie eine Wand. Im 1 gegen 1 hatten die Gegnerinnen wenig bis gar keine Chancen und Inawar oftmals zur Stelle. Allerdings gelang es uns nicht aus dieser Abwehr entsprechend Profit zu schlagen und einfache Tore zu erzielen. Dafür kam der Ball leider oftmals zu langsam nach vorne, die Reaktionsgeschwindigkeit fehlte, zusätzlich wurde oft zu überhastet abgeschlossen und die falsche Entscheidung im Angriff getroffen.
Mit einem torarmen 5:6 ging es in die Halbzeit, in der das Aushilfstrainergespann Harki/Nele den Mädels lediglich auf den Weg gab, sich auf die Stärken zu besinnen und im Team miteinander und füreinander zu spielen. Dies zeigte offensichtlich Wirkung, denn die Mädels steigerten sich nochmals in der Abwehr und zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung aus der Ina im Tor hervorzuheben ist, 5 (von 7) gehaltene 7m sprechen für sich und auch wenn die Abwehr doch mal einen Wurf zuließ war sie zur Stelle. Lediglich 2 (!!) Gegentore ließ das Team in Halbzeit zwei noch zu. Im Angriff steigerte man sich, es wurde Tempo gespielt und der Zug zum Tor wurde besser, allerdings ist hier definitiv noch Potential nach oben. Das Spiel endete nach 50 Minuten mit 7:15 für den NHC.

Erfolgreicher Verbandsligastart für die B-Mädels

Erfolgreicher Verbandsligastart für die B-Mädels

Nach dem sehr erfolgreichen verlängerten Berlin-Wochenende in den Ferien stand nun direkt am ersten Wochenende nach den Herbstferien der Start in die Verbandsligasaison an.
Die Bothfelderinnen hatten ihre Vorrunde mit dem letzten Platz abgeschlossen. Nichtsdestotrotz wollten wir die Heimsieben, die wir auf einem Vorbereitungsturnier bereits deutlich schlagen konnten, nicht unterschätzen. Entsprechend konzentriert starteten wir und konnten aus einer sicheren Abwehr heraus immer wieder unser Tempospiel zeigen. Zwar gelang uns dabei nicht jeder Pass bzw. jeder Torabschluss, allerdings konnten wir uns trotzdem früh absetzen und bis zur Halbzeit bereits mit 9 Toren führen (9:18). In der zweiten Hälfte ließen wir es ruhiger angehen, konnten dennoch den Vorsprung ausbauen und am Ende die Partie deutlich und verdient mit 20:38 gewinnen.
Der Sieg war überzeugend und lässt optimistisch auf die nächsten Spiele blicken, auch wenn sicherlich noch an einigen Stellen Feinjustierungen vorgenommen werden können. So wollen wir zukünftig noch stärker die technische Fehlerquote reduzieren und in der Abwehr beweglicher und früher attackieren sowie gezielter und konsequenter Aushelfen.
Schön ist noch zu vermelden, dass Jordis Krämer uns zukünftig per Zweifachspielrecht (Erstverein JSG Duderstadt-Landolfshausen/C-Jugend) unterstützen wird. Jordis spielte bereits in Bothfeld mit und konnte sich auch mit ihren ersten Toren in die Torschützenliste eintragen.
Das nächste Spiel wird unser erstes Heimspiel sein. Gast wird Anfang Dezember der TV Oyten sein, der für uns noch ein unbeschriebenes Blatt ist.
Fahrt nach Berlin (wB)

Fahrt nach Berlin (wB)

Früh ging es los am Donnerstag, den 19.10.2023. Bereits um 7:45 Uhr morgens trafen sich 11 motivierte Spielerinnen der weiblichen B-Jugend des NHCs mit ihrem Trainerteam, bestehend aus Fabi, Peter und Alisa am Göttinger Hauptbahnhof. Ziel war die Bundeshauptstadt Berlin. Dort sollte am Wochenende das 62. Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier ausgetragen werden. Kurzerhand entschlossen wir uns daraus auch gleich noch eine Mannschaftsfahrt zu machen. Durch die Direktverbindung ohne Umstieg und die erschreckende Tatsache, dass der für die eigentlich obligatorische Verspätung eingeplant Zeitpuffer doch tatsächlich nicht benötigte wurde, weil der ICE pünktlich in Berlin ankam, hatten die Mädels bereits das erste Mal Zeit zur freien Verfügung, bevor sie ihre Zimmer beziehen konnten. Diese nutzten sie auch ausgiebig fürs Shoppen. Ab 15 Uhr konnten die Mädels dann die Zimmer in Augenschein machen und es ist doch ein ums andere Mal erstaunlich, wie schnell doch bei – eigentlich zivilisierten – Pubertierenden die Zimmer vermüllt werden konnten. Wir trafen uns dann zum gemeinsamen Abendbrot und gingen als Mannschaft geschlossen zum Liqui-Moly-Bundesligaspitzenspiel der Füchse Berlin gegen die MT Melsungen. Ein spannendes Spiel wurde uns da geboten in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle, welches am Ende der Gastgeber doch für sich entscheiden konnte und die Punkte somit im Fuchsbau verblieben. Erschöpft vom Tag und auch den Eindrücken ging es dann wieder zurück zum Hotel und auf die Zimmer zur Nachruhe.

Der nächste Morgen begann mit Ausschlafen. So trafen wir uns erst um 10 Uhr zum gemeinsamen Frühstück. Danach ging es bei extrem miesen Wetter (6 Grad kalt, Dauerregen, windig) zum Brandenburger Tor für das obligatorische Foto vorm Wahrzeichen Berlins – ja eigentlich ganz Deutschlands. Auch aufgrund der Wettersituation musste Fabi feststellen, dass die Mädels wenig für einen historischen Vortrag über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins zu begeistern waren. Viel lieber sollten weitere Shoppingcenter oder Starbucks unsicher gemacht werden. Daher wurde die bis 15 Uhr zur Verfügung gestellte Freizeit in Dreiergruppen vornehmlich drinnen verbracht. Um 15 Uhr trafen wir uns dann wieder im Hotel und fuhren gemeinsam zu einer Sporthalle, um in den Genuss eines Mannschaftstrainings zu kommen. Auf dem Programm stand nach einer ganz kurzen Wiederholung des Tempospiels ein eher entspannteres und niedrigintensives kollektives Taktiktraining. Direkt nach den Training ging es dann weiter zu offiziellen Eröffnungsfeier. Im Hotel gab es dann noch Abendbrot und anschließend wurden sie rasch auf die Zimmer gebeten, damit sie den nächsten Morgen einigermaßen ausgeruht (das Wort „ausgeschlafen“ wage ich in diesem Zusammenhang bei Jugendlichen nicht in den Mund zu nehmen) sind. Denn es stand der erste Turniertag an. Und dieser hatte es in sich: 5 Spiele a 2x 15 Minuten, früher Beginn und gleich zu Beginn gegen die beiden stärksten Gegner des Turniers. Und weil das noch hinzukam, gesellten sich hierzu noch einige Skurrilitäten:

Zunächst begann der Samstag ganz normal und v.a. wie geplant: Pünktlich bis 8:15 Uhr hatten alle gefrühstückt und wir brachen zur Halle auf. Allerdings hatte die Schule, zu dessen unsere Halle gehörte, zwei Standorte und wir fuhren natürlich zum Falschen. Folge: Wir kamen statt einer Stunde vor Spielbeginn lediglich 10 Minuten vor Anpfiff an. Hektisch wurde sich noch umgezogen und warmgemacht. Keine optimalen Bedingungen für das erste Spiel, welches ausgerechnet auch noch gegen den stärksten Gegner ging: Die HBD Löwen Oberberg, aktuell 4. in der Regionalliga des Handballverbands Nordrhein (der höchsten Liga des Verbandes). Trotz dieser auf dem Papier hohen Stärke des Gegners und einer Menge Respekt der NHC-Mädels vor dem Gegner, spielten sie hervorragend und konnten das erste Spiel bravourös mit 15:11 (7:6) gewinnen. Im zweiten Spiel des Tages und Turniers wollten wir eigentlich diese Leistung bestätigen, doch dies gelang uns überhaupt nicht. Nach der besten Leistung folgte die mit Abstand schwächste Leistung von uns und wir verloren folgerichtig gegen die Füchse Berlin (Verbandsliga, HV Berlin) mit 11:9 (8:5). Die nächsten drei Spiele gingen ebenfalls gegen Verbandsligisten aus dem Berliner Handballverband. So spielten wir zunächst gegen die SG EBT Berlin, dem ersten Gastgeber des Turniers. Wir waren nach dem vorherigen schlechten Auftritt auf Wiedergutmachung aus und schafften dies auch, indem wir mit 28:5 (10:2) sehr deutlich innerhalb der 30 Minuten gewannen. Gegen den zweiten Turniergastgeber, den Friedrichshagener SV, gewannen wir ähnlich deutlich mit 27:9 (12:7). Mit dem letzten Spiel an dem langen Turniertag, bei dem aufgrund der hohen Belastung die Spielanteile gleich auf alle aufgeteilt wurden, stand uns in der beginnenden Rückrunde nochmals die SG EBT Berlin gegenüber, gegen die wir unsere bisherige Leistung sogar nochmals übertrumpften und 32:2 (15:2) gewannen. Mit dem ersten Turniertag konnten wir bis auf den Ausrutscher gegen die Füchse also sehr zufrieden sein.

Am zweiten Turniertag passte dann mit der Anreise alles und wir kamen wie geplant pünktlich an. Es ging früher los. Wir eröffneten den letzten Turnierspieltag mit unserem Rückrundenspiel gegen den Friedrichshagener SV. Hier konnten wir nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit 21:4 (13:2) als Sieger vom Feld gehen. Nun stand eines der beiden entscheidenden Spiele um den Gruppensieg an. Da wir gegen die Füchse das 1. Spiel verloren, die Löwen aber bereits ihre beiden Spiele gegen ebendiesen Gegner gewonnen haben, mussten wir gewinnen. Die Partie war spannend und hitzig. So ging es sehr körperlich zur Sache. Es wurde deutlich, dass beide Teams gleichstark waren. Zur Halbzeit lagen wir mit einem Tor hinten (5:6). Bis circa Mitte der 2. Halbzeit konnte Oberberg auf eine 2-Tor-Führung stellen und diese halten. Doch dann bekamen wir die Oberberger Mittelfrau besser in den Griff, holten auf und gewannen schlussendlich mit 13:11. Doch der Sieg war noch nicht gleichbedeutend mit dem Turniersieg, denn wir mussten nun im letzten Gruppenspiel gegen die Füchse Berlin mindestens ein Unentschieden holen. Das Spiel begann fahrig wie schon das Hinspiel. Es wurde deutlich, dass das Spiel gegen die Löwen ordentlich Körner gekostet hatte. Zudem lag uns der Gegner einfach nicht. Nichtsdestotrotz spielten wir nun besser zusammen und führten zur Halbzeit mit drei Toren (7:4). Direkt nach Wiederanpfiff kamen wir perfekt wieder ins Spiel und stellten schnell auf 6 hoch, doch die Füchse fingen sich nochmal und verkürzten auf bis zu -3 (aus ihrer Sicht). Nichtsdestotrotz konnten wir dagegen halten und das Spiel mit 17:11 gewinnen. So sicherten wir uns den Turniersieg.

Das hatten sich die Mädels wirklich verdient. Sie haben super gekämpft, gut miteinander gespielt und somit die Mannschaftsfahrt nach Berlin mit dem Turniersieg veredelt. Mit +98, 162 geworfenen Toren und 64 Gegentoren nach insgesamt 8 Turnierspielen a 30 Minuten hatten wir in jeder dieser drei Kategorien die Topwerte aller wB-Turniermannschaften. Souveräner geht es nicht. Nun können wir selbstbewusst in die Verbandsligasaison starten.

 

Northeimer HC
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.